Quantcast
Channel: Doku.me » USA
Viewing all articles
Browse latest Browse all 33

Kriegsreporter: Die Elite der Medien | www.Stuff24.in

$
0
0

kriegsreporterdieelitedermedienwwwstuff24in Kriegsreporter: Die Elite der Medien | www.Stuff24.inWeitere Dokus in HD auf http://www.stuff24.in
Alle Dokus “Werbefrei” und in HD. (min. 90%!)
Alle Dokus sind “nicht gelistet” um eine lange verfügbarkeit sicherzustellen.
Beschreibung: Wenn jedes Foto das letzte sein könnte!

Kriegsberichterstattung?
Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in den Massenmedien über einen Krieg; dazu gehört sowohl die Berichterstattung über die politischen und militärischen Kriegsereignisse an sich, als auch Hintergrundberichte zu diplomatischen, wirtschaftlichen und humanitären Themen.

Die Anfänge der Kriegsberichterstattung.
Die Geschichte der Kriegsberichterstattung ist zugleich auch die Geschichte der Kommunikationstechnologien. Vor der Erfindung der Schrift und auch noch lange danach dienten in erster Linie heimkehrende Soldaten als Berichterstatter.
Alexander der Große erkannte früh die Bedeutung von Kriegsberichten. Auf seinen Feldzügen waren Schreiber anwesend, die seine Kriegserfolge dokumentierten und weiterleiteten und somit seinen Ruf als siegreicher Feldherr früh festigten[1] Doch nicht nur über Sieg und Niederlage wurde berichtet, die Kriegsberichterstattung diente auch der Desinformation des Gegners und zur Manipulation der öffentlichen Meinung.
Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um das Jahr 1450 konnten erstmals Kriegsberichte öffentlich einem großen Publikum zugänglich gemacht werden. In dem ersten Druck, der den Begriff Zeitung erwähnte – 1502 Newe Zeytung von orient und auff gange – wurde die zwei Jahre zurückliegende Eroberung der Insel Lesbos durch Venezianer und Franzosen thematisiert (Wilke 2005, S. 84–85). Der Krieg entwickelte sich in den neuen Druckmedien zu einem bevorzugten Sujet. Vor allem über die Kriege gegen das Osmanische Reich wurde berichtet. 73 % der Zeitungen von 1515 bis 1662 behandelten Krieg und Politik als vorrangiges Thema.[2]
Napoléon Bonaparte erkannte als einer der Ersten die Bedeutung der neuen Druckmedien in Kriegszeiten. Auf ihn geht der Satz zurück: „Drei feindliche Zeitungen sind mehr zu fürchten als tausend Bajonette“[3] Er führte Armeezeitungen ein, die über seine Feldzüge berichteten. Die freie Presse lenkte er durch Bestechung und Verbote in die gewünschte Richtung. Jedoch erfüllten die geschönten Meldungen Bonapartes auf Dauer nicht ihren Zweck. Politik und Medien wurden in der Bevölkerung zusehends unglaubwürdig.
Bilder von Kriegen waren, bevor die Technik der Fotografie erfunden wurde, nur in Form von handgefertigten Skizzen, Zeichnungen oder Gemälden zu sehen. Doch zumeist zeigten diese, auch durch offiziell beauftragte Kriegsmaler angefertigten Bilder nur ein geschöntes oder heldenhaftes Bild des Krieges, in denen vor allen die (siegreichen) Kriegsführer im Mittelpunkt standen.
In deutlichem Kontrast hierzu stand die Arbeit zum Thema Krieg des spanischen Künstlers Francisco de Goya. In 82 Radierungen zu seinem Zyklus „Los Desastros de la Guerra“ von 1810 bis 1820 bildete Goya den napoleonischen Feldzug in Spanien mit seinen Greueltaten plastisch ab und vermittelte so die Grausamkeit des Krieges aus neuer Perspektive.

227

Viewing all articles
Browse latest Browse all 33